
>>„Franziskus der Rätselhafte“ titelte ein deutsches Wochenmagazin ein Jahr nach dessen Wahl. Zehn Jahre später sind einige Rätsel gelöst, andere bleiben.<<
… beginnt der Artikel bei CNA-deutsch vom 13.03.2023 über Papst Franziskus, der an jenem Tage 10 Jahre im Amt ist. Nach dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. am 28. Februar 2013 wählte ein päpstliches Konklave am 13. März 2013 Bergoglio zu seinem Nachfolger. Dieser Artikel betrachtet mehr die Politik von Franziskus und weniger seine theologischen Impulse und ist noch eher wohlwollend formuliert.
Deutlich kritischer geht der Artikel vom 13.03.2023 bei katholisches.info mit 10 Jahren Amtszeit von Franziskus ins Gericht:
„(…) Franziskus zertrümmerte systematisch alles, was vom Pontifikat Benedikts XVI. als wirklich bedeutsam bezeichnet werden konnte. Nichts ist davon übriggeblieben, nicht Summorum Pontificum, nicht die Übersetzung der Wandlungsworte pro multis als „für viele“ anstatt „für alle“, nicht die Stärkung des Eucharistieverständnisses und die Wiederentdeckung der eucharistischen Anbetung, nicht die Wiederherstellung des Priesterbildes nach dem Vorbild des heiligen Johannes Maria Vianney anstatt seiner Ausrichtung am kommunistischen Don Andrea Gallo oder am pädophilen Don Lorenzo Milani. (…)“
Quelle: https://katholisches.info/2023/03/13/zehn-jahre-eines-verwirrenden-teils-verstoerenden-pontifikats/
Und das Online-Magazin legt basierend auf einem Artikel in der New York Times noch einen drauf und titelt: Ein Jahrzehnt der Spaltung und des größten Wirbelsturms:
https://katholisches.info/2023/03/17/ein-jahrzehnt-der-spaltung-und-des-groessten-wirbelsturms/
Fakt ist, dass die katholische Kirche in der Westlichen Welt weiterhin dramatisch im Rückgang voranschreitet und es von Franziskus kein Programm gibt, dem entgegenzuwirken. Er ruft zwar verbal immer wieder zur Neuevangelisation und Mission auf, doch dem folgt keine Kampagne. Es sind nur Worte, die in der westlichen Welt meist ungehört verhallen. Den Synodalen Weg ließ er in den letzten Jahren laufen, auch wenn aus Rom Kritisches dazu zu hören war. Eine STOP-Anweisung kam bisher nicht. Zuletzt wurde die Gemeinschaft „Familie Mariens“ drangsaliert.
Was hat nun das Pontifikat Franziskus‘ bisher gebracht? Da mag jeder einmal selber überlegen.
Man darf nun gespannt sein, wie der Pontifex auf die Beschlüsse des „Synodalen Weges“ der deutschen Kirche reagiert: Läßt es es weiter laufen oder setzt er doch ein Stop-Kommando.