2023-05-10 | Reiseblog: Santiago de Compostella

Santiago de Compostella ist seit Jahrhunderten das Ziel vieler Pilger auf dem Jakobsweg. Der Jakobsweg ist eigentlich ein Sammelbegriff für die acht europäischen Pilgerwege zum Grab des Apostels Jakobs nach Santiago de Compostela in Spanien. Er ist Jakobus der Ältere oder auch Jakobus, der Sohn des Zebedäus. Als Jakobsweg (span. Camino de Santiago) wird also der Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien bezeichnet.

„Jakobus war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome sowie der ältere Bruder des Jüngers Johannes, beide gehörten zu den erstberufenen Jüngern. Jesus gab den zwei Brüdern wegen ihres Eifers den Beinamen „Boanerges“, „Donnersöhne“ (Markusevangelium 3, 17). Jakobus zählte neben seinem Bruder und Petrus zu den drei bevorzugten Jüngern, die bei der Verklärung Jesu und in seiner Todesangst im Garten Getsemani (Markusevangelium 14, 33) dabei waren. Während die Apostelgeschichte vom Wirken Petrus‘ und Johannes‘ ausführlich berichtet, wird von Jakobus nur die Hinrichtung durch König Herodes Agrippa I. von Judäa im Jahr 43 – verbunden mit einer Verfolgung anderer Christen – erwähnt (Apostelgeschichte 12, 1 – 2); Jakobus war somit der erste Märtyrer unter den Aposteln. (…) In Spanien verbreitet ist die Überlieferung, dass Jakobus dort gleich nach der Himmelfahrt Christi gepredigt und Jünger geworben habe mit der Prophezeiung, dass er nach seinem Tod dort Unzählige bekehren werde. An diese Überlieferung schließt das Fest „Unsere Liebe Frau von der Säule“ an. (…)“

Quelle: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Jakobus_der_Aeltere_der_Grosse.htm

In den letzten Jahrzehnten ist der Jakobsweg insbesondere auch in Deutschlad wieder populär geworden, jedoch überwiegend unter sportlichen Wanderaspekten. Der sportliche Aspekt bzw. der Aspekt der persönlichen Herausforderung steht auch heute unter vielen „Pilgern“ im Vordergund. In manchen Pilgermessen in der Kathedrale weist dann auch der Priester darauf hin, dass nur Katholiken unter angemessener Disposition zur Kommunion zugelassen sind. Ein touristisches Highlight ist, dass nach manchen Pilgermessen ein schweres Weihrauchfaß zwischen den Seitsnschiffen der Kathedrale in ine starke Pendelbewegung versetzt wird durch die gemeinsame Anstrengung mehrerer Domschweizer.

Zum Jakobsweg gab es einen schönen christlichen Film: Footprints, siehe
https://christlicherfilmac.wordpress.com/portfolio/footprints/

Wenn ich Zeit finde, werde ich diesen Artikel später noch mit Text und Fotos ergänzen.

Dieser Beitrag wurde unter Heilige, Wallfahrt abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.